Samstag, 7. Juni – 20:30h
Was erwartet euch?
In dieser Comic-Lesung stellen der Zeichner des „Pogo-Knigge“ und seine sachkundige Unterstützung des Abends mithilfe von Bildern und Texten aus dem Comic verschiedene „Tanz-Regeln“ vor. Euch erwarten szenische Lesungen von Kapitel-Ausschnitten, Comic-Bilder, unsere und eure Tanz-Anekdoten und kritische Diskussionen über den Sinn oder Unsinn von Regeln beim Pogen.
Was hat Pogo tanzen mit Anarchie zu tun?
Insofern eine ganze Menge, als dass Pogo viele Aspekte und Fragen einer anarchistischen Gesellschaft berührt. Wie miteinander umgehen, wie aufeinander achten, Lebensfreude ausleben können ohne Herrschaft bzw. versuchen, so miteinander zu tanzen, dass nicht schon wieder die Lautesten, Größten, Stärksten oder sonstwie Bevorteiligten sich den besten Platz sichern und andere zurückstecken müssen – wie so oft in der gesellschaftlichen Realität. Wie in allen Lebensbereichen gibt es auch beim Pogo unausgesprochene Regeln, die man kritisieren, überdenken und bewusst auf der Tanzfläche umsetzen kann.
Gleichzeitig steht dem der Einwand gegenüber, beim Pogo ginge es gerade um das Austoben, sich fallen lassen können, als Gegenreaktion auf den ständigen Druck der gesellschaftlichen Verhältnisse. Beim Tanzen ständig auf Regeln zu achten, scheint dies zu erschweren und hat auch den Beigeschmack elitärer Belehrung („Hier kommt die Pogo-Polizei!“).
Diese und andere Fragen werden mit Comic und Diskussion auf der Bühne behandelt – weitaus lebensnäher und unterhaltsamer als dieser Text wohmöglich befürchten lässt…