22.03.2025: Vortrag „Trinkkultur und Gesellschaft: Zur kritischen Theorie der Kneipe, des Konsums und der Kommunikation“

Was hat die Kneipe mit Gesellschaftskritik zu tun? Wie hängen Alkohol und Aufklärung zusammen? Wer war der 3-Liter-Philosoph und welcher Gesellschaftskritiker galt als besoffener Nachtarbeiter? Diese und weitere Fragen können sicherlich nicht vollständig am Tresen erörtert werden, doch bei dem ein oder anderen Bier soll der Vortrag zumindest einige Antworten liefern.

Der Tresen gilt als Ort der Kommunikation und Nichtkommunikation gleichermaßen, sowie als Verkaufsstelle, an der die Konsumtion mehr als die Produktion gilt. Er ist Grenze und Brücke zwischen Geschäft und Getränk und ermöglicht durch den Alkohol eine zwang- und relativ folgenlose Kommunikation.

Es gilt an dem gemütlich-theoretischen Kneipenabend zu klären, wie Konsum und Kritik zusammenhängen. Dieses Verhältnis wird anhand von feucht-fröhlichen Anekdoten sowie trocken-theoretischen Analysen auf dem Grund gegangen. Mit kalten Getränken wollen wir also die sogenannte Eiswüste der Theorie durchqueren, um am Ende der Wahrheit zumindest ansatzweise auf die Schliche zu kommen und zu sehen, wieviel Wein die Wahrheit noch verträgt.

Einlass: 20:00